Auswahl an Schuhen
Das Kind kann Schuhe anziehen, wenn es beginnt, Interesse am Laufen zu zeigen.Ein Prewalker-Schuh ist oft der erste Schuh des Kindes und wenn das Kind begonnen hat, seine ersten Schritte zu machen.Dies kann der Fall sein, wenn das Kind den Wunsch zeigt, aufzustehen, oder mit Hilfe begonnen hat, seine ersten Schritte zu machen.Hier kann das Kind normalerweise um den Tisch herumgehen, während es sich an der Tischkante festhält, mit Mama und Papa an der Hand gehen oder mit Hilfe einer Lauflernhilfe gehen.Das Kind geht also immer noch mit Ungleichgewicht.
Ein Prewalker ist ein weicher Schuh mit feinen Seiten.Das ist gut, wenn das Kind krabbelt und läuft.Ein Prewalker muss, wie andere Schuhe auch, Platz für die Zehen haben, um sich bewegen zu können.Außerdem sollte er vorzugsweise eine Fersenkappe haben, die höher stützt als ein Pantoffel, aber die Fersenkappe sollte nicht hart sein, damit das Kind beim Krabbeln behindert wird.Außerdem muss ein Prewalker eine rutschfeste Oberfläche haben, damit das Kind sicher stehen kann.Fazit: Eine dünne Sohle ist am besten, da sie stärkere Reize setzt, weil das Kind den Untergrund, auf dem es läuft, besser spüren kann.Ein Prewalker ist ein Aktivitäts- und Trainingsschuh, der genauso verwendet werden muss wie beim Training das Kind beim Heben des Kopfes, beim Rollen, beim Schmecken verschiedener Dinge, mit Hilfe von Schnullern usw. Es ist also kein Schuh, den das Kind jeden Tag von 8 bis 16 Uhr trägt - im Gegenteil, einige Stunden Ein Prewalker hat nicht die Absicht, das Kind dazu zu bringen, schneller laufen zu lernen.Ein Prewalker hingegen kann helfen, dem Kind von Anfang an ein positives Erlebnis beim Schuheanziehen zu vermitteln.Der Übergang von Strumpffüßen zu einem Einstiegsschuh ist für viele Kinder unbequem, während sich ein Lauflernschuh für das Kind eher wie ein Strumpf anfühlt.Ein Prewalker mit der richtigen Unterstützung kann dem Kind helfen, auf flachen Füßen zu gehen, anstatt auf Fersen oder Zehen zu gehen.Die meisten Kinder pronieren auch.Das heißt, sie gehen auf die Innen- oder Außenseite des Fußes.Mit einem Prewalker bekommt das Kind ein Gefühl dafür, wie es sich anfühlt, wenn der Fuß gerade auf der Oberfläche steht.Wenn das Kind gerade auf der Oberfläche läuft, also auf Plattfüßen, wird es ein größeres Gleichgewicht und einen besseren Halt erfahren.Nachdem das Kind dies mit dem Prewalker erlebt hat, wird es auch versuchen dagegen anzukämpfen, wenn es sonst mit nackten Zehen oder in Strümpfen mit Polstern darunter läuft.
Unsere Prewalker sind als Hallenschuh gedacht, da sie eine sehr dünne Sohle haben.In den Monaten mit angenehmer Bodentemperatur steht dem Kind jedoch nichts im Wege, ihn auch draußen zu nutzen.Bei Außentemperaturen unter 15 Grad raten wir von der Verwendung von Prewalkern ab.Ein wichtiger Hinweis ist, dass Kinder innerhalb von 3 Monaten aus dem Prewalker herauswachsen.Da in den allermeisten Fällen ein Prewalker schief läuft, sollte dies nicht vererbt werden, und daher ist es untergeordnet, ob das Leder an der Spitze mehr oder weniger abgenutzt ist, wenn der Schuh zu klein wird Krabbeln im Freien, das stellt keine Beschwerde dar. Das Petit-Modell von Bundgaard hingegen ist ein Prewalker, der für draußen bestimmt ist.Das Modell ist mit einer dickeren Sohle gebaut, die dennoch sehr flexibel ist.Die Sohle isoliert besser vom Untergrund und sorgt für eine bessere Stoßdämpfung.Petit ist außerdem mit einer Krabbelkappe aus Gummi ausgestattet, sodass er an exponierten Stellen haltbarer ist als der Prewalker.Der Petit-Schuh eignet sich besonders für das Kind, das im Kindergarten oder in der Tagespflege beginnt, da der Schuh eher für den Einsatz im Freien gedacht ist.Zu diesem Zeitpunkt hat das Kind oft noch einen unausgeglichenen Gang, weshalb es noch eine Fußstütze benötigt.
Größe und Passform
Alle Füße sind verschieden, genauso wie alle Körper verschieden sind.Kleidung ist in Bezug auf die Größe oft einfacher, da die Kleidung bei einigen etwas enger und bei anderen etwas lockerer sitzen kann.Die richtige Schuhgröße ist dagegen oft schwieriger, da man einen Schuh finden muss, der gut zum individuellen Fuß passt.Dazu müssen sich Fuß und Schuh gegenseitig anprobieren.Beim Schuhkauf müssen Länge, Breite und Höhe des Fußes berücksichtigt werden.Es reicht also nicht aus, auf die Größe zu schauen, denn diese gibt nur die Länge des Schuhs an, denn ein Babyfuß besteht hauptsächlich aus Knorpel und Fett.Es kann mit einem Brotteig verglichen werden, der geformt werden kann.Wenn Sie ein rundes französisches Brot formen, wird das Brot breiter, und wenn Sie es in eine Roggenbrotform legen, wird es höher und schmaler.Ähnlich wie bei Schuhen passt sich der Fuß des Kindes an, wenn ein Kind zu enge oder zu kleine Schuhe trägt.Außerdem ist es wichtig, dass der Schuh die Gleichgewichtsfähigkeit des Kindes nicht negativ beeinflusst.Das Gleichgewicht hängt davon ab, ob Sie Ihre Zehen bewegen können, und Sie haben das beste Gleichgewicht, wenn Sie den Affengriff auf Ihren bloßen Zehen ausführen können.Schmale Füße haben es leichter, passendes Schuhwerk zu finden als breite Füße.Vor allem, wenn der Schuh von einem Schuhmacher hergestellt wird, der die Kontrolle über die Passform hat.Jeder Schuhmacher weiß, dass ein Fersenhalt schmal sein muss und an der Ferse enden muss, deshalb ist es wichtig zu wissen, dass eine weite Passform des Schuhs nicht bedeutet, dass ein schmaler bis normaler Fuß nicht hineinpasst, sondern ganz im Gegenteil , dass auch ein breiter Fuß passen kann, andererseits ist es wichtig, keine zu schmalen Schuhe zu kaufen.Dies kann oft überprüft werden, indem man die Sohle entfernt und das Kind darauf stehen lässt.Wenn der Fuß über die Breite der Einlegesohle hinausgeht, wird empfohlen, nach einem anderen und breiteren Modell zu suchen HINWEIS: Die Einlegesohle kann täuschen, aber wenn Sie das Gefühl haben, dass die Sohle im Schuh von einer Seite zur anderen geht Seite, dann gilt als Faustregel, dass der Fuß die Sohlenbreite nicht überschreiten darf Wir kaufen Schuhe oft mit dem Auge statt mit dem Fuß.Oft möchte das Auge eine standardisierte Passform sehen, bei der die rechte und linke Zehenkurve ungefähr gleich sind.Allerdings sehen nur sehr wenige nackte Füße so aus.Die meisten Menschen haben einen großen oder zweiten Zeh, der am längsten ist.Die Folge von zu engem Schuhwerk ist, dass Groß- und Kleinzeh nicht genug Platz bekommen.Und gerade der große Zeh hat einen großen Einfluss auf das Gleichgewicht.Es ist immer von Vorteil, Schuhe zu kaufen, bei denen die Innensohle herausgenommen werden kann, dies vor allem, um kontinuierlich zu prüfen, ob der Schuh noch zum Fuß Ihres Kindes passt.Kinderfüße wachsen nicht linear , kann aber plötzlich einen Ruck nehmen.Ältere Kinder sprechen an, wenn der Schuh drückt, aber jüngere Kinder haben nicht die gleichen Nerven in den Füßen wie wir, also krümmen sie einfach ihre Zehen und akzeptieren den geringeren Platz, den der Schuh bietet, wenn der Fuß wächst Zehenschutzkappe, bei der an der Außenseite des Schuhs nicht zu spüren ist, ob die Zehen des Kindes schief stehen oder wie viel Platz vorhanden ist, wenn das Kind auf dem Plattfuß steht.
Wenn Sie eine Größe verstehen müssen, möchten Sie im Allgemeinen wissen, ob eine Größe groß oder klein aussieht.Unterwegs kann es eine kleine Hilfe sein, aber da Kinderfüße kleiner sind, kann ein größerer Schuh dazu führen, dass das Kind in einem Paar clownesker Schuhe abgeht, die dem Kind nicht folgen, sondern es einschränken, daher ist es wichtig beim Schuhkauf auf die Schrittlänge statt auf die Größe zu achten.Das gleiche Innenmaß kann bei dem einen Modell locker Größe 23 sein und bei einem anderen 25. Außerdem wird die Übung etwas schwieriger, da auch Kinderschuhe mit einer Wachstumszugabe arbeiten.Eine Wachstumsergänzung umfasst jeweils 3 verschiedene ErgänzungenWachstumsergänzung, Gleitergänzung und Rundungsergänzung Die Wachstumsergänzung ist der Teil, an dem das Kind wachsen muss.Der Kinderfuß wächst im Laufe der Kindheit schnell.Die Gleitzugabe beträgt 0,5 cm, die da sein müssen, damit die Zehen nicht bei jedem Gehen des Kindes gegen die Zehe stoßen, auch Erwachsene haben diese Zulage.Die Rundungszugabe hängt von der Breite der Zehe ab des Schuhs, da schmalere Zehen eine größere Rundungszugabe erfordern als fußförmige Schnauzen.Dies liegt daran, dass die volle Länge des Schuhs die Breite des Fußes nicht aufnehmen kann.Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Sie bei Prewalkern, Anfängerschuhen, Sandalen und Gummistiefeln sowie bei Schuhen und Stiefeln eine Wachstumszugabe von 1-1,2 cm einplanen eine Wachstumszugabe von 1,2-1,5 cm.Je kleiner die Füße und je größer die Unwucht, desto weniger Zuwachs muss hinzugerechnet werden.Auch für Schuhe ohne Verstellmöglichkeiten, wie z.B. Gummistiefel, gilt, dass diese nicht zu groß gekauft werden dürfen, da sie die natürliche Bewegung und das Spiel des Kindes einschränken.Lesen Sie mehr unter GRÖSSEN FINDENZu groß gekaufte Schuhe verschleißen schneller , da sich das Material an Stellen biegt, wo es nicht vorgesehen ist.Auch die Sohle wird oft stärker abgenutzt, da die Kinder die Schuhe vom Boden ziehen, anstatt sie anzuheben.Es ist daher auch kein gutes Geschäft, zu große Schuhe zu kaufen.HINWEIS: Viele Gummistiefel, einschließlich der von Bundgaard, fallen oft größer aus als andere Schuhe der gleichen Marke, daher sollten die Innenmaße hier vor dem Kauf überprüft werden.
Bestellungen und Lieferungen
Nachdem Sie eine Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie eine E-Mail mit Bestellbestätigungen.Wenn Ihr Paket versandt wurde, erhalten Sie eine neue E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer, damit Sie es im Auge behalten können.wo dein Paket ist.
Sie erhalten Ihre Bestellung 1-3 Werktage nach der Bestellung.Sie können wählen, ob Ihr Paket an Ihre Privatadresse oder an eine Geschäftsadresse geliefert werden soll.Achten Sie darauf, den persönlichen Namen und den Firmennamen anzugeben, wenn Sie die Lieferung an eine Geschäftsadresse wählen.
Bundgaard bietet eine kostenlose Lieferung an Paketshops oder Geschäftsadressen in Dänemark, Schweden und Deutschland, wenn der Gesamteinkauf 80,00 EUR übersteigt.Bestellungen unter EUR 80,00.wird eine Versandkostenpauschale von 11,00 EUR erhoben.
Sie können mit Visa, Mastercard und Maestro bezahlen.Wir akzeptieren auch Zahlungen mit MobilePay.
Rücksendungen und Reklamationen
Bei Bundgaard können Sie Ihre Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden.Für alle Bestellungen, die außerhalb Dänemarks geliefert werden, sind Sie für die Rücksendung der Bestellung an unser Lager verantwortlich.Wir akzeptieren ausschließlich Versandarten einschließlich Verteilung.Wir bevorzugen daher den Versand wahrheitsgemäß GLS oder DHL.Wir können keine Pakete in Paketshops abholen.Bitte überprüfen Sie, ob der Kurier die Verteilung anbietet.Denken Sie daran, Ihrer Rücksendung einen ausgefüllten Retourenschein beizulegen und die Ware in einer Schutzverpackung zu verpacken.
Nein, das Probieren unserer Produkte ist selbstverständlich erlaubt, jedoch nicht im Außenbereich.Ihre zurückgegebenen Waren müssen in unbenutztem Zustand an uns zurückgesendet werden, damit wir die Rücksendung bearbeiten können.
Ja, als Verbraucher haben Sie ein 2-jähriges Reklamationsrecht.Je nach konkreter Situation und Begründung der Reklamation kann der Artikel repariert, umgetauscht oder erstattet werden.
Pflege
Gepflegte Schuhe halten länger und sehen schöner aus.Es muss überhaupt nicht schwierig sein und dauert tatsächlich weniger Zeit als Sie denken.Kleine, einfache Routinen können einen großen Unterschied machen.Wir haben viele gute Ratschläge und Anleitungen gesammelt, die Ihnen genau sagen, wie Sie Ihre Schuhe zu Hause pflegen.Beginnen Sie immer damit, die neuen Schuhe vor dem ersten Gebrauch 1-2 Mal mit dem richtigen Produkt zu imprägnieren.Dadurch wird sichergestellt, dass Wasser und Schmutz nicht in den Schuh eindringen.
1. Entfernen Sie die Einlegesohlen
2. Zeitungspapier in die Schuhe stopfen, damit es die Feuchtigkeit aufnehmen kann
3. Lassen Sie die Schuhe ohne externe Wärmequelle (z. B. Heizkörper oder Wärmeschrank) bei Raumtemperatur trocknen.Die Hitze kann dazu führen, dass das Leder reißt und möglicherweisezerstören die TEX-Membran
Frischen Sie den Klettverschluss auf, indem Sie ihn mit einer alten Zahnbürste sauber bürsten.Mit der Zahnbürste kann der gröbste Schmutz entfernt werden, damit er wieder wie neu ist.
Atmungsaktive Schuhe riechen in der Regel weniger, da die Atmungsaktivität dem Fuß Feuchtigkeit entziehen kann und somit kein saures Milieu erzeugt.Allerdings ist es sehr unterschiedlich, wie stark die Füße schwitzen, daher ist es eine gute Idee, die Schuhe hin und wieder über ein paar Tage vollständig trocknen zu lassen.Dadurch entsteht ein besseres Fußklima und die Schuhe riechen nicht.
Um zu verhindern, dass Wasser, Schmutz und Dreck in das Glattleder eindringen, muss der Schuh vor dem Tragen 1-2 Mal imprägniert werden. Ebenso sollte eine Imprägnierung regelmäßig während der Anwendung aufgetragen werden. Da Leder ein Naturmaterial ist, kann es von Zeit zu Zeit von Vorteil sein, dem Schuhleder Fett zu geben. Lederfett spendet dem Leder Pflege und Feuchtigkeit und verleiht dem Schuh einen schönen Glanz.
So geht's:
1. Wischen Sie den Schuh zuerst vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm ab und lassen Sie das Leder dann bei Raumtemperatur trocknen.
2. Wenn der Schuh trocken ist, das Lederfett mit einem Baumwolltuch in kreisenden Bewegungen einmassieren.Lederfett versorgt das Leder mit Pflege und Feuchtigkeit. Wenn sich der Schuh teilweise verfärbt hat, können Sie Schuhcreme in der gleichen Farbe auf die Flecken tupfen. Lassen Sie den Schuh anschließend trocknen.
3. Wenn der Schuh trocken ist, mit einer Schicht schützender Imprägnierung abschließen.
4. Wenn die Schuhe nass geworden sind, ist es wichtig, dass sie vor dem nächsten Gebrauch trocknen. Stellen Sie die Schuhe jedoch niemals auf eine Heizung oder in einen Wärmeschrank, da dies das Leder austrocknen kann.
Mit der richtigen Pflege und Reinigung bleiben Wildlederschuhe schön und langlebig. Um zu verhindern, dass Wasser, Schmutz und Schmutz in das Wildleder eindringen, muss der Schuh vor dem Tragen 1-2 Mal imprägniert werden. Ebenso sollte eine Imprägnierung regelmäßig während der Anwendung aufgetragen werden. Ist das Wildleder glänzend und glatt geworden, kann durch Pflege und Reinigung das ursprüngliche Aussehen des Wildleders wiederhergestellt werden.
So geht's:
1. Beginnen Sie damit, den Schuh vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen, und lassen Sie das Wildleder dann bei Raumtemperatur trocknen.
2. Wenn das Wildleder Farbe verloren hat oder abgenutzt ist, kann ein Pflegeprodukt in der richtigen Farbe aufgetragen werden. Lassen Sie den Schuh anschließend trocknen.
3. Wenn der Schuh trocken ist, kann mit einer Wildlederbürste das Leder angekratzt werden, damit sich die Haare wieder aufrichten und das ursprüngliche Aussehen wiederhergestellt wird.3. Wenn der Schuh trocken ist, mit einer Schicht schützender Imprägnierung abschließen.Wenn die Schuhe nass geworden sind, ist es wichtig, sie vor dem nächsten Gebrauch trocknen zu lassen. Stellen Sie die Schuhe jedoch niemals auf eine Heizung oder in einen Wärmeschrank, da dies das Wildleder austrocknen kann.
Um zu verhindern, dass Wasser, Schmutz und Dreck in das textile Material eindringen, muss der Schuh vor dem Tragen 1-2 mal imprägniert werden. Ebenso sollte eine Imprägnierung regelmäßig während der Anwendung aufgetragen werden. Die regelmäßige Reinigung von Textilschuhen kann helfen, die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern.
So geht's:
1. Beginnen Sie damit, den Schuh mit einer trockenen, weichen Bürste von Schmutz zu befreien. Entfernen Sie alleSchnürsenkel und waschen Sie sie in Seifenwasser. Die Klettbänder können mit einer alten trockenen Zahnbürste gereinigt werden.
2. Sollte das Textilmaterial noch verschmutzt sein, können Schuh und Sohle mit einem in Seifenlauge getränkten Tuch oder Schwamm gereinigt werden. Lassen Sie den Schuh anschließend bei Zimmertemperatur trocknen.
3. Wenn der Schuh trocken ist, mit einer Schicht schützender Imprägnierung abschließen. Wenn die Schuhe nass geworden sind, ist es wichtig, dass sie vor dem nächsten Gebrauch trocknen. Stellen Sie die Schuhe jedoch niemals auf eine Heizung oder in einen Wärmeschrank, da dies das Material beschädigen kann.
Die Gummistiefel von Bundgaard werden alle aus Naturkautschuk hergestellt, wodurch der Schuh weicher wird und den Bewegungen des Fußes besser folgt. Naturkautschuk enthält natürliche Öle, die bei der Verarbeitung zu Gummistiefeln langsam zu verdunsten beginnen und dadurch austrocknen. Wir empfehlen daher, die Gummistiefel regelmäßig mit Pflegemittel oder Öl zu pflegen.
So geht's:
1. Entfernen Sie Schmutz und Dreck mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Wenn der Gummistiefel stark verschmutzt ist, kann er mit Wasser und Seife unter fließendem Wasser gereinigt werden. Vermeiden Sie, dass das Futter nass wird. Wischen Sie das Wasser vom Gummistiefel ab oder lassen Sie ihn bei Raumtemperatur trocknen.
2. Tragen Sie nach dem Trocknen des Schuhs ein naturkautschukspezifisches Pflegemittel oder alternativ ein geschmacksneutrales Öl aus der Küchenschublade auf. Lassen Sie die Gummistiefel anschließend bei Zimmertemperatur trocknen.
3. Überschüssiges Öl kann dann abgewischt werden.
Wenn die Gummistiefel innen nass geworden sind, müssen sie ohne Verwendung externer Wärmequellen wie Heizkörper oder Wärmeschrank an der Luft getrocknet werden. Die Brandsohle wird herausgenommen und separat getrocknet.
Gummistiefel von Bundgaard sollten nicht zu lange in direktem Sonnenlicht gelagert werden, da dies die Farbe der Stiefel beschädigen kann. Stattdessen empfehlen wir, die Gummistiefel dunkel und kühl zu lagern.
Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung behält der Gummistiefel seine Geschmeidigkeit und Weichheit und verringert die Gefahr von Rissen und Sprüngen.
Cookie und datenschutzbestimmungen
Personenbezogene Daten werden auf sichere Weise verarbeitet.Die gespeicherten Informationen werden selbstverständlich nicht weiterverkauft und keinesfalls an Dritte weitergegeben.Die Informationen werden auch nicht für andere Zwecke verwendet, als Ihnen den besten Service zu bieten.Wir senden Ihnen keine Sonderangebote oder andere Materialien, es sei denn, Sie melden sich für unseren Newsletter an.Sie haben jederzeit das Recht, eine Datei mit Ihren Informationen einzusehen und zu erhalten.Wenn die Informationen korrigiert oder gelöscht werden sollen, können Sie dies tun, indem Sie sich an shop@bundgaard.dk wenden. Alle Kunden, die über die Website, mit Karte oder einer anderen Zahlungsform bezahlen, werden validiert.Wir behalten uns das Recht vor, eine Bestellung zu verzögern, wenn wir eine Form von Betrug vermuten.Zahlungsinformationen werden nicht in unserer Datenbank gespeichert und wir verwenden ein sicheres Bambora-Zahlungsgateway.Oben links in der Adressleiste Ihres Browsers sehen Sie ein kleines Vorhängeschloss, das auf das sichere Zahlungsmodul hinweist.
Auf bundgaard.de werden Cookies verwendet, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Cookies werden auch für statistische Zwecke verwendet, da Cookies Ihren Computer identifizieren und es der Website ermöglichen, sich an Ihre persönlichen Einstellungen zu erinnern.Sie können Cookies ganz einfach in Ihren Browsereinstellungen verwalten.